Kanzler Scholz (SPD) schaffte schon nach wenigen Wochen das im Amt, was seine Vorgänger nicht oder erst nach Jahren fertig brachten. Er trug sich ins Buch der Geschichte ein. Der Coup gelang ihm mit einer Entdeckung. Er fand im Februar 2022 heraus, dass sich die Zeiten wandeln. Aus dieser Erkenntnis zog Scholz Konsequenzen. Er prägte den Begriff „Zeitenwende“.
Mit ihr fand er weit über seine Partei hinaus in Politik, Wirtschaft und Medien große Resonanz. Die Menschen, die in diesen Bereichen agieren, verstanden ihr Leben bis dato offenbar als statisch. Es schien die Ansicht vorzuherrschen, die Natur der Zeit wäre es, still zu stehen.
Kaum war die „Zeitenwende“ publik, erging es dem Kanzler wie Columbus. Auch Scholz entglitt seine Entdeckung. Gerade erst bekannt, warfen sich Fragen auf, die der Rgierungschef nicht beantworten konnte oder wollte: Was hat sich mit der Zeitenwende geändert? Die Welt? Oder nur der Blick des Kanzlers auf sie? Oder gar beides? Und wenn ja, in welche Richtung ändern sich Die Welt und sein Blick auf sie?
Scholz lässt diese wie viele andere Fragen offen, und so verwundert es nicht, dass viele Bewohner Deutschlands mit der „Zeitenwende“ nichts Gutes verbinden. Seit Scholz sie entdeckte, wurde zum Beispiel das Leben in Deutschland erheblich teurer.
Viele Menschen schauen auch aus anderen triftigen Gründen sorgenvoll in die Zukunft. Dank Scholz weiß nun alle Welt, dass sich die Welt ändert, dass viele Unternehmer, Journalisten und Politiker ähnlich wie Scholz diesen Umstand lange nicht wahr haben wollten und dass sie es lange unterließen, diesen Fehler zu korrigierten.
So macht sich bei vielen Menschen zunehmend der Eindruck breit, die Welt gerate aus den Fugen. Was verloren geht, spürt jeder am eigenen Leibe. Was sich neu fügt, ist dagegen schwerer zu erkennen. Mark Dittli von der NZZ hat sich vor einiger Zeit die Mühe gemacht, auf das große Ganze zu schauen. Das Ergebnis seiner Arbeit kann dabei helfen, einen Überblick über die Lage und den Stand der Ding zu gewinnen. – Ulrich Horn