Olaf Scholz hat Probleme, sich in die Rolle des Bundeskanzlers einzufinden. In seiner zweimonatigen Amtszeit sanken die Umfragewerte der Partei. Seine Sympathiekurve knickte ein. In der Russland-Krise brachte er sich und Deutschland in Verruf. Zunächst schien er nur untätig. Dann geriet er in Verdacht, unfähig zu sein. Schafft es Scholz, Statur zu gewinnen? Russlands Diktator Putin könnte ihm dabei helfen.
(uh) Immer wieder wird betont, wie wichtig es sei, dass es zwischen der Politik und dem wahren Leben einen Austausch gebe, dass beispielsweise Politiker in die Wirtschaft wechseln und Manager in die Politik. Die Vertreter dieser Ansicht gehen stillschweigend davon aus, dass solche Wechsel beiden Seiten Vorteile bringen. Diese Annahme trifft längst nicht immer zu.
(uh) Wie viele Menschen lesen Politiker die Zeitung. Daher wissen auch sie, dass viele Bauprojekte der öffentlichen Hand um ein Vielfaches teurer werden als geplant. Wenn die Politiker doch nur hören könnten, wie Bürger über diesen Missstand reden. Da wird Empörung hörbar, die sich mit Verachtung mischt.