(uh) In Köln ist manches anders. Das beginnt schon beim WDR. Ungewöhnlich ist: Seine Intendantin Piel lässt sich für eine weitere Amtszeit wählen und kündigt dann. Noch ungewöhnlicher ist: Sie nennt den Grund nicht. Noch ungewöhnlicher. Während ihr Nachfolger gesucht wird, hat sie für ihn schon mit Stefan Wirtz einen Unternehmenssprecher berufen. Noch ungewöhnlicher: Obwohl Wirtz sein Amt erst im April antritt, macht er jetzt schon von sich reden.
Spekulationen schießen ins Kraut
Die Gelegenheit dazu bot ihm der Kölner Stadtanzeiger. Das Blatt wagte es, sich im WDR umzuhören und nach der Stimmung unter den Mitarbeitern zu fragen. Sie soll nicht besonders gut sein. Von einem eisigen Klima ist die Rede. Als eine der Ursachen wird der sonderbare Abgang der Intendantin genannt.
Zur Erklärung für ihren Ausstieg führt Piel persönliche Gründe an. Das erklärt nichts, sorgt jedoch dafür, dass die Spekulationen kräftig ins Kraut schießen. Das war absehbar, zumal in einem Großbetrieb mit bürokratischen Strukturen, der von Informationen lebt. Piel muss das klar sein, andernfalls hätte sie ihren Beruf verfehlt. Sie nimmt die Irritationen, die sie hervorruft, offensichtlich in Kauf.
Nicht so der designierte Pressesprecher. Als wolle er der scheidenden Intendantin demonstrieren, wie sehr er ihr zu Dank verpflichtet sei, schreibt Wirtz dem Stadtanzeiger einen langen Brief, der sich im WDR-Intranet findet und seinen . Wirtz stößt sich daran, dass der Stadtanzeiger das Klima im WDR erforschte, ohne den Personalrat zu fragen, der die Stimmung qua Amt doch bestens kenne. Da wiehert der Amtsschimmel.
Üppige Berichterstattung
Wirtz nimmt die Irritationen, auf die der Stadtanzeiger in der Belegschaft stieß, nicht einmal im Ansatz wahr. In seinem Schreiben behauptet er das Gegenteil von dem, was der Stadtanzeiger herausfand. Wirtz meint: Von Ausnahmen abgesehen seien alle mit Piel zufrieden. Beim WDR sei alles in Ordnung. Da lachen selbst in Köln die Hühner.
So lang der Brief auch ist: Eigentlich gibt er nur eine kurze Meldung her. Doch der Stadtanzeiger berichtet über ihn in einem sehr langen Artikel, der beinahe noch länger ist als der Artikel, den der Briefschreiber kritisiert. Die üppige Berichterstattung über den Brief liest sich wie eine Gegendarstellung. Das kann zwei Gründe haben.
Entweder ist der Stadtanzeiger so eingeschüchtert, dass er vor Wirtz in Ehrfurcht erstarrt und ihm jede Menge Platz in der Zeitung einräumt, um ihn zufrieden zu stellen. Oder das Blatt wollte den WDR-Beschäftigten, die über das eisige Betriebsklima klagen, vor Augen führen, dass Wirtz keine Ahnung vom Klima in der Anstalt hat oder es wider besseres Wissen schön schreibt. In diesem Fall hätte der Stadtanzeiger Wirtz geholfen, sich in der Belegschaft zu blamieren. Für diese Annahme spricht einiges.
Abträgliche Zurückhaltung
Der Brief ist in vielerlei Hinsicht aufschlussreich. Wirtz schreibt, er habe mit Kollegen der überregionalen Presse ein Arrangement getroffen, nicht über den Piel-Rücktritt und dessen Ursachen zu spekulieren. Man fasst es nicht. Wer als Sprecher eines Medienunternehmens Journalisten Absprachen mit anderen Journalisten offenbart, beschädigt seine Vertrauenswürdigkeit. Wer will bei Gesprächen mit Wirtz sicher sein, dass er sie nicht weiter trägt?
Damit nicht genug: Sollte Wirtz’ Behauptung zutreffen, ist es ihm gelungen zu verhindern, dass überregionale Zeitungen ihrer Arbeit nachgehen. Was dem CSU-Sprecher beim ZDF daneben ging, nämlich Berichterstattung zu unterbinden, hat Wirtz offenbar bei überregionalen Zeitungen geschafft. Was er mit den Redakteuren vereinbarte, erscheint wie ein Kartell des Schweigens und Verschweigens. Es fragt sich: Welche Redakteure welcher Blätter waren beteiligt und unterdrückten in welchen Umfang welche Informationen?
Frau Piel hat sicher gute Gründe, von ihrem Amt zurückzutreten. Sie täte gut daran, sie darzulegen. Solange sie ihre Rücktrittsgründe nicht erklärt, nährt sie Spekulationen. Das hat sie zu verantworten. Wenn man Piels Gründe kennt, mag ihre Zurückhaltung nachvollziehbar sein. Für den WDR ist sie abträglich. Sie führt selbst in Piels engster Umgebung zu Irrungen und Wirrungen, wie der Brief des designierten WDR-Sprechers zeigt.
4 Comments
Pingback: Too much information - Papierkorb - Lesezeichen vom 23. Februar 2013
Der WDR gilt als größte ARD-Anstalt. Der Begriff „Anstalt“ impliziert unterschwellig eine „closed area“-Mentalität. Eingedenk des Sender-Standorts evtl. auch mit „Klüngel“ zu umschreiben.
Über Frau Piels Rücktrittsgründe zu spekulieren, liegt mir fern. Allerdings sollte sie mal von sich aus „Ross und Reiter“ nennen.
Von Sell, Nowottny, Pleitgen waren mit Klartext unterwegs.
Und Klartext sollten die Gebührenzahler erwarten dürfen?
Pingback: Links anne Ruhr (24.02.2013) » Pottblog
Pingback: Neues aus dem Abfall, 25. Februar 2013 | Hendryk Schäfer