(uh) Annette Schavan muss die Folgen tragen, die sich aus ihrer Promotion ergeben: Sie ist ihr Ministeramt los. Sie wird, wenn ihre Klage gegen die Uni Düsseldorf scheitert, demnächst den Doktor-Titel los sein. Schavans Ruf ist ramponiert. Sie muss nun damit klar kommen, dass ihr Leben und ihre berufliche Leistung vom unrühmlichen Grund ihres Rücktritts überschattet wird. Über ihre Betroffenheit hinaus wirft der Fall Fragen auf, die Antworten erfordern.
Schludrige Verfahren
Zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode entlässt Bundeskanzlerin Merkel ein Mitglied der Bundesregierung, weil seine Doktorarbeit Plagiate enthält. Aus dem gleichen Grund wie die Minister Schavan und Guttenberg büßten auch die Mandatsträger Koch-Mehrin und Chatzimarkakis den Titel ein. Wie wollen die Parteien, der Bundestag und die Bundesregierung sicher stellen, dass Plagiatoren weder auf- noch eingestellt werden? Müssen promovierte Mandatskandidaten neben dem polizeilichen Führungszeugnis künftig auch ein Unbedenklichkeitsgutachten von Vroniplagwiki vorweisen?
Wie konnte die Uni Düsseldorf Schavans Doktorarbeit mit ihren Mängeln billigen? Wie viele Promotionen der Uni weisen ähnliche Mängel auf? Wie will sie ihren Studenten Gewissheit verschaffen, dass es keine weiteren Ramsch-Promotionen gab? Wie stellt sie sicher, dass ähnlich schludrige Promotionsverfahren unterbleiben? Wie verhindert sie, dass ihr aus dem Schavan-Desaster Nachteile bei Förderprogrammen und der Einwerbung von Drittmitteln erwachsen? Wie repariert sie den Imageschaden, der sie zur Billig-Uni abstempelt?
Keine Einzelfälle
Zu solchen Fragen ist von der Uni nichts zu hören. Düsseldorf würde sich am liebsten mit Boston vergleichen. Beide Städte sind ähnlich groß und wohlhabend. In Düsseldorf spekuliert man über eine Partnerschaft mit Boston. Die Stadt genießt dank ihrer Hochschulen weltweit einen Ruf wie Donnerhall. Davon ist Düsseldorf weit entfernt. Das Renommee der Düsseldorfer Uni passt nicht annähernd zu dem Niveau, das die Stadt für sich reklamiert. Der Imagegewinn durch die Uni hielt sich bisher schon in Grenzen. Mit den Defiziten, die das Schavan-Verfahren offenbart, schlägt der magere Gewinn nun ins Gegenteil um.
Die Affäre verlangt nicht nur Reaktionen der Hochschule. Es scheint so, als seien jene Politiker, die den Doktortitel zu Unrecht erhielten, keine Einzelfälle. Manches deutet darauf hin, dass der Titel in Deutschland oft ohne hinreichende Qualifizierung, Aufsicht und Prüfung für unzureichende wissenschaftliche Resultate vergeben wurde und wird.
Hang zu Ehrenzeichen
Früher sprach man in Österreich jeden, von dem man glaubte, er könne ein Pferd am Zügel halten, als „Herr Rittmeister“ an. Ähnlich locker hantiert man in Deutschland inzwischen offenbar bei der Vergabe des Doktortitels. Das entwertet ihn. Unweigerlich fragt man sich: Trägt ihn der Träger wohl zu Recht? Die wissenschaftliche Gemeinde sollte die Promotionsinflation einschränken. Sie schadet dem Ansehen der Wissenschaft und dem Standort Deutschland.
Die Wissenschaft sollte sich auf Regeln verständigen, die Missbrauch verhindern, Sorgfalt erzwingen und gewährleisten, dass sich die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit verbessert. Es wäre klug, dabei auch über die Landesgrenzen zu schauen. Dass sich in den USA prominente Politiker wie in Deutschland durch hochstaplerische Titelsucht lächerlich machen, hat man bisher nicht gehört. Vielleicht liegt es daran, dass dort bei der Promotion Leistungen verlangt werden, die Blender abschrecken.
Riskante Titelsucht
So trübe dieses Thema ist: SPD-Chef Gabriel schafft es selbst dabei, Frohsinn zu verbreiten. Statt Vorschläge vorzulegen, wie die SPD den Wissenschaftsstandort Deutschland vor täuschenden Politikern und anderen Zeitgenossen mit dem Hang zu Titeln und Ehrenzeichen schützen will, tadelt er den Teil der Öffentlichkeit, der Schavan überheftig attackierte.
Was mag Gabriel bewegen? Sucht er bei dem Mitgefühl für Schavan schon nach der richtigen Tonlage für die nächste Große Koalition? Oder hat er Hinweise darauf, dass demnächst auch prominente promovierte SPD-Politiker als wissenschaftliche Blender entlarvt werden?
Die Gefahr ist groß. Der Gründer der Plattformen Vroniplag und Schavanplag, Martin Heidingsfelder, versucht, aus der Titelsucht von Politikern ein Geschäft zu machen. Er bietet gegen Honorar an, die Doktorarbeiten jedes Bundestagskandidaten auf Plagiate zu überprüfen. Ob das einen Doktor von der Kandidatur abhält?
3 Comments
Pingback: Too much information - Papierkorb - Lesezeichen vom 11. Februar 2013
Pingback: zoom » Umleitung: Fracking, Papst, Schavan, WAZ-Krise und all’ das andere … «
Pingback: Der Ruhrpilot | Ruhrbarone