(uh) Der deutsche Leistungssport ist über die Olympischen Spiele in London in Verruf geraten. Sportfunktionäre, Sportpolitiker und TV-Berichterstatter blamierten sich, teilweise bis auf die Knochen. Mancher Betroffene tut immer noch so, als habe er das nicht bemerkt.

Als Täuschung entpuppt

Die olympische Bilanz der Organisatoren des Leistungssports fällt dürftig aus. Die angestrebte Medaillenzahl wurde weit verfehlt. Die entsprechenden Vereinbarungen zwischen Politik- und Sportfunktionären entpuppten sich als grobe Täuschung.

Dank der Klage der WAZ gegen das Innenministerium wurde schlagartig deutlich: Die Funktionärskaste aus Politik und Sport, die den deutschen Leistungssport gestaltet, bewegt sich auf dem Niveau der griechischen Finanzverwaltung. Die Medaillen-Vorgaben für die Spiele in London waren eine Chimäre. Das war den Funktionären bewusst. Auch der Generalsekretär des Sportbundes, der frühere grüne NRW-Sportminister Vesper, erwies sich als Potemkins gelehriger Schüler

Entlarvt wurden auch die Sportpolitiker in Bundestag und Bundesregierung, denen es lange gelang, ihr Treiben vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Sie mussten erst durch ein Gericht angewiesen werden, öffentlich Rechenschaft abzulegen. Bis heute ist das nur unvollständig geschehen. Ein Skandal im Skandal. Was die Sportpolitiker den Wählern und Steuerzahlern zum Thema Transparenz zumuten, erinnert stark an Berichte aus Putins Russland.

Missstände begünstigt

Je mehr über die Kollaboration zwischen Sportpolitikern und Sportfunktionären bekannt wird, desto besser begreift man, warum sie ihr Treiben geheim hielten. Die Missstände, die sie im Leistungssport begünstigen und produzieren, haben erstaunliche Ausmaße angenommen. So etwas vermutet man eher in Bananenrepubliken.

Die überhöhten Medaillenprognosen und die Geheimniskrämerei der Funktionäre legen den Verdacht nahe, dass Sport und Politik mit ihrer Hochstapelei überdimensionierte Fördermittel für den Leistungssport rechtfertigen wollten. Bis heute weiß niemand genau, wie viele Steuermittel in den Leistungssport fließen. Geschätzt wird, dass es sich um einen stattlichen dreistelligen Millionenbetrag handelt.

Begründet wurde der Geldfluss mit Medaillenhoffnungen auch in Sportarten, von denen allen Beteiligten klar war, dass sie es gar nicht bis London schaffen oder dort keine Medaillen erringen konnten. Die Steuermittel fließen in Trainings- und Qualifizierungsstrukturen, die wie beim Schwimmen seit Jahren rückständig sind. Von der Idee, Fördermittel von Reformen in den Sportverbänden abhängig zu machen, war bisher kaum etwas zu hören.

Autorität beschädigt

Das alles schreit laut nach Aufklären, Aufräumen und Ausmisten. Doch damit ist kaum zu rechnen.

Es wäre Sache des Bundestages, Ordnung zu schaffen. Er ist jedoch selbst in den Schlamassel verstrickt. Die Bundestagsabgeordneten müssten gegen ihresgleichen ermitteln. Das werden sie nicht tun. Sie werden sich auch kaum mit der Funktionärskaste angelegen, die viele Millionen Mitglieder in den Sportvereinen vertritt.

Tätig werden müsste auch der Sportbund. Er müsste seine Traumtänzerei beenden, unfähiges Führungspersonal austauschen und mit neuen Kräften in den Verbänden Reformen vorantreiben. Auch das ist nicht zu erwarten. Der Sportbund ist ebenfalls Teil des Problems. Auch er leidet unter der unrealistischen Selbsterhöhung, die im deutschen Sport weit verbreitet ist. Der Sportbund ließ zu, dass Reformen verschlafen wurden. Und er beteiligte sich an den unsäglichen Medaillen-Phantasien.

Von seinem Generalsekretär Vesper werden kaum noch Impulse ausgehen. Seine Stellung scheint geschwächt, seine Autorität beschädigt. Er hatte in London große Probleme, den Leistungssport zu repräsentieren. Er konnte weder die chronische Leistungsschwäche vieler Verbände noch die peinliche Affäre um die Ruderin Drygalla erklären. Vesper neigt dazu, Probleme zu verschleiern, statt sie offen zu legen. Dass sich die Medaillenerwartungen, die auch er schürte, nur zur Hälfte erfüllten, ficht ihn nicht an. „Ich bin zufrieden“, kommentierte er dreist die Medaillenbilanz.

Als Schönredner betätigt

Dass er die Spiele gerade noch so überstand, verdankt er ARD und ZDF. Sie mühten sich, die Missstände des Leistungssports klein zu halten. Sie unterließen es sogar, Vesper zu fragen, welche Gründe dazu führten, dass die Athleten so weit hinter den Medaillenerwartungen zurückblieben. Viele Berichterstatter betätigten sich in London als Schönredner mit ausgeprägtem Hang zur Anbiederei. Mancher trat auf, als sei er bei der Pressestelle des Sportbundes angestellt.

Die TV-Berichterstattung war über weite Strecken oberflächlich und einfältig. Den Gästen ein Plüschhündchen namens Lympi zu schenken, erinnerte an Kinderfunk – wie mancher Kommentar und manche Reportage. Es reicht auch nicht mehr, Statistiken abzulesen. Viele Zuschauer kennen die Daten und Fakten, mit denen Reporter ihre Auftritte garnieren, längst aus dem Internet. Als Sportreporter kommt man inzwischen um Fachwissen über die einzelnen Sportarten nicht mehr herum.

Auch die Sportberichterstattung muss sich reformieren. Andernfalls müssen uns wohl darauf einstellen, dass Reporter den Erfolg oder Misserfolg eines Athleten demnächst mit dessen Horoskop in der Bild-Zeitung erklären. Die ersten Schritte in diese Richtung ist bereits getan. Als Helena Fromm um die Bronzemedaille kämpfte, redete der Reporter ständig von der Flagge, die sie über ihr Bett gehenkt habe. Als Fromm gewann, sagte er doch tatsächlich: „Die Flagge über ihrem Bett hat geholfen.“

Kein Einzelfall. Ein anderer Reporter kreischte während des Stabhochsprungs permanent: „Das ist ja der Wahnsinn.“ Besser kann man den Zustand des deutschen Leistungssports und seinen Niederschlag im öffentlich-rechtlichen Fernsehen kaum beschreiben.

Reply To Die Organisatoren des Leistungssports · Potemkins gelehrige Schüler — CARTA Cancel Reply