(uh) Paris hat den Eifelturm, Berlin das Brandenburger Tor. Müsste man ein Symbol suchen, hinter dem sich die 53 Städte und Städtchen der Metropole Ruhr versammeln könnten, ein Wahrzeichen also, das sie verbindet, käme nur eines in Frage: der Kirchenturm.

Die Feinde der Elche

Nicht, weil die Menschen im Ruhrgebiet besonders fromm wären. Sie sind es einfach gewöhnt, ihren Kirchturm im Blick zu haben. Er gibt ihnen seit jeher Orientierung und Halt. Auch signalisierte er ihnen lange Zeit, was die Uhr geschlagen hat.

Seit die Armbanduhr in Mode kam und längst auch das Handy die Zeit verkündet, drohte der Kirchturm an Bedeutung zu verlieren. Bis ihn die Wirtschaft entdeckte. Sie verkoppelte ihn mit der Politik und nutzte diese Kombination, den Politikern in den Revierstädten kurzsichtiges kleinkariertes Handeln vorzuwerfen, eben Kirchturmspolitik.

Schaut man genauer hin, stellt man schnell fest: Auch was diese Frage angeht, trifft die Erkenntnis zu: „Die größten Feinde der Elche sind selber welche.“ Nicht die Politiker sind die größten Kirchturmsfans. Niemand im Ruhrgebiet hält seine Kirchtürme so sorgsam und liebevoll in Schuss wie die Wirtschaft.

Kleinkarierte Vielfalt

Sie tut das beharrlich und mit Hingabe. Obwohl die wirtschaftliche Bedeutung des Ruhrgebiets stetig schrumpft und das Tempo des Niedergangs sich stark beschleunigt, leistet sich die Ruhr-Wirtschaft fünf Handelskammern. Damit nicht genug: Führende Unternehmen haben sich außerdem zum Initiativkreis Ruhr zusammengeschlossen. Und dann gibt es noch die vielen Unternehmensverbände, die mit großer Lust ihr eigenes Innenleben führen.

Diese kleinkarierte, um nicht zu sagen hinterwäldlerische Vielfalt der verschiedenen Wirtschaftsorganisationen mit ihren unterschiedlichen Ebenen, Geschäftsführern, Hauptgeschäftsführern, Vorständen, Präsidenten, Referenten, Sekretärinnen und Pförtnern hat es bisher nicht geschafft, auch nur ein einziges brauchbares Konzept gegen den Niedergang des Ruhrgebiets zu entwickeln.

Selbst wenn sie einen Plan hätten, brächten sie es wohl nicht zustande, sich auf ihn zu verständigen. Und selbst wenn sie sich auf ihn einigen könnten, gelänge es ihnen kaum zu vereinbaren, wie man gemeinsam vorgehen könne. Dass diese betrübliche Einschätzung realistisch ist, belegt die Ruhr-Wirtschaft auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll.

Alles beim Alten

Die RAG-Stiftung gab ein Gutachten in Auftrag, das den Gedanken der Kooperation über alle Kirchtürme hinaus stärken und befördern soll. Es wurden jede Menge Schlagzeilen produziert. Und jede Menge Statements. Der Initiativkreis Ruhr rief sogar einen Wettbewerb ins Leben, der Kooperationen mit Preisen belohnt.

Eines jedoch unterblieb: Die Ruhr-Wirtschaft verließ ihre Kirchtürme nicht. Statt mit gutem Beispiel voranzugehen und zu zeigen, wie man Organisationen durch Kooperation optimiert, blieb bei der Ruhr-Wirtschaft alles beim Alten. Ihre Organisationen hocken weiterhin auf den Aussichtsplattformen ihrer Kirchtürme, rücken sich die Kissen im Rücken zurecht und raunen in die Ruhr-Landschaft: Geduld, Geduld, gut Ding braucht Weile.

Keine Impulse

Während der Süden der Republik brummt und die jungen Leute aus dem Ruhrgebiet dorthin abwandern, pflegt die Ruhr-Wirtschaft ihre Kirchtürme, als erwarte sie ein Wunder. Ihre vielen Organisationen kochen nach wie vor ihre eigenen Süppchen. Jede achtet sorgsam darauf, dass ihr die andere nicht in den Topf guckt oder gar hineinpuckt. Die Organisationen der Ruhr-Wirtschaft bleiben, was sie waren und sind: Kirchturmsakteure.

Tatenlos schauen sie zu, wie die Strukturen um sie herum einbrechen und die Emscher hinunter gehen. Dabei sorgen sich viele Unternehmer im Revier längst, sie könnten vor Ort bald keine Fachkräfte mehr finden und müssten dann ihren Betrieb verlagern.

Wäre die Ruhr-Wirtschaft fähig, ihre organisatorische Trägheit abzulegen, stiege sie endlich von ihren Kirchtürmen herab und gäbe dem Ruhrgebiet Impulse, denen sich selbst die veränderungsscheuen Politiker im Ruhrgebiet nicht entziehen könnten.


Lesen Sie auch:
Nur bei der Produktion von Illusionen Spitze
Keine Ideen, keine Konzepte, kein Mut
Eine Stadt sinkt immer tiefer

2 Comments

  1. David Schraven Reply

    Um die Wirtschaftsverwaltung effektiver zu machen, fände ich es am besten zunächst die Mitgliedschaft in den IHK von Zwang auf Freiwilligkeit umzustellen. Dann wären die IHK gezwungen ihre Kosten zu senken und würden nicht immer neue Irrsinnsausgaben veranlassen, die niemandem nutzen, aber die Kirchtürme dieser IHK zementieren.

    Außerdem würden die IHK auf ihre Mitglieder hören müssen und in ihrem Sinne handeln. So könnten die IHK auch zur Stimme der Wirtschaft werden. Jetzt massen sie sich diese Rolle nur an. Tatsächlich sprechen die Zwangsverbände IHK bei Wahlbeteiligungen für ihre Gremien von unter 10 Prozent nur für sich selbst. Und sonst für niemanden.

    Die IHK stehen nicht für Wirtschaft. Sie behindern die Wirtschaft.

  2. Pingback: Der Ruhrpilot | Ruhrbarone

Reply To Der Ruhrpilot | Ruhrbarone Cancel Reply